Blog

Rundgang Laacher See

Zeit: 2 h 17 min

Strecke: 8,5 km

Datum: 20.08.2023

Wir haben den Rundgang am Laacher See auf dem Hauptparkplatz direkt an der Abtei Maria Laach begonnen. Am besten ist man früh dran, dann ist der Weg noch nicht zu überfüllt.

Der Rundgang ist ein sehr gut ausgebauter Wald- und Forstweg mit wenig Höhenmeter. Zunächst sind wir vom Parkplatz aus Richtung in See gegangen und von da verläuft der Weg immer entlang am Laacher See. Der Weg hält keine schweren oder größeren Hindernisse für Prothesenträger bereit. Man kann bei der Wanderung die herrliche Landschaft der Vulkaneifel rund um den See vollkommen genießen. Der letzte Kilometer führt zum Schluss über einen Asphaltbürgerstein zurück zur Abtei und den Parkplatz. Die Besichtigung der Abteikirche und der Klostergaststätte ist ebenfalls sehr empfehlenswert.

Wandern mit Handicap (Prothese):

Der Rundweg um den Laacher See ist für Prothesennutzer ein gut zu gehender Weg (Kondition muss jeder selber einschätzen können). Keine Hindernisse und feste Wege ermöglichen (selbst „Neulingen“) eine leichte Wanderung in schönster Gegend.

(Es handelt sich hierbei um meine Erfahrung und Einschätzung)

Heimatspuren: Wallenborner Rundweg

Zeit: 2 h 05 min

Strecke: 5,3 km

Datum: 05.01.2023

Für meine erste Wanderung im Jahr 2023 habe ich mir den „Wallenborner Rundweg“ ausgesucht. Der Weg startet direkt an der Kirche in der Ortsmitte von Wallenborn. Von hier aus geht es auf Asphalt gute 400 Meter aus dem Ort heraus und direkt in einen wunderbar ruhigen Wald.

Nach ca. 1,8 Kilometer überquert man die kleine Mansteinbrücke und der Weg führt links weiter an einem kleinen Bach entlang. Den größten Teil des Weges geht auf einem gut begehbaren Forstweg. Bei ungefähr der Hälfte des Weges geht man dann allerdings vom Forstweg ab und muss einen Abschnitt auf einem Wiesenweg gehen. Auf der Höhe angekommen, geht es dann wieder auf einem Forstweg durch den Wald, bis man schließlich wieder in Wallenborn ankommt. Zum Ende der Tour wartet das Highlight der Tour auf einen. Der Wallenborner Kaltwasser Geysir.

Wandern mit Handicap (Prothese):

Der Weg ist gut befestigt und gibt keine nennenswerten Hindernisse, die es zu übersteigen gilt. Auf dem Abschnitt mit Wiesenweg ist bei Regenwetter natürlich Vorsicht geboten, da es sehr rutschig sein kann!

Rundwanderung um Rösrath (Bergisches Land)

Zeit: 2 h 22 min

Strecke: 9,9 km

Datum: 29.12.2022

Der 9,9 Kilometer lange Rundwanderweg um Rösrath, war nicht der schwierigste Weg, aber es ist ein sehr schöner Weg im Naturpark Bergisches Land. Zunächst ging es durch Rösrath durch und nach ca. 1 Kilometer bogen wir dann in den Wald ein. Vor hier aus ging es über einen schmalen Wanderpfad etwas bergauf. Auf der Höhe führte ein gut gebauter Landwirtschaftlicher Weg am Waldrand entlang.

Die letzten Kilometer führten dann wieder durch den Wald. Durch das Wetter waren die Wege etwas matschig und die Wurzeln und Steine nass. Ansonsten hält dieser Weg keine großen Hindernisse bereit. Am Ende mussten wir dann wieder das letzte Stückchen über Asphalt durch Rösrath durch. Alles in allem ein schöner und sehr gut zu gehender Weg. Zudem hat mich auf diesem Weg Björn Eser von „the active amputee“ begleitet.

Danke für den schönen Tag!

Lokalerwanderweg B1 Beaufort (Luxembourg)

Zeit: 2 h 52 min

Strecke: 11,o km

Datum: 19.10.2022

Der Lokalewanderweg B1 im Müllerthal beginnt direkt am Parkplatz der Burg Beaufort im gleichnamigen Ort. Man geht über eine Wiese um die Burg herum und kommt dann auf eine große Fläche, die man über einen Holzsteg überqueren muss. Danach geht es auf einem Forst- und Waldweg am Ortsrand von Beaufort entlang in den Wald.

Zum größten Teil verläuft der Weg auf den ersten KM über gut zu gehenden Waldboden. Der Weg wird durch die für das Müllerthal typischen Sandsteinfelsen nie langweilig. Der Weg ist an manchen Stellen aber mit Stein- oder Holztreppen, sowie Wurzeln gespickt, was den Weg zu einem anspruchsvollem werden lässt.

Auf den letzten KM geht es dann an einem kleinen Bach vorbei. Auf diesem Abschnitt ist dann Vorsicht geboten, da die Umgebung an diesem Tag sehr nass war. Die Felsen auf dem Weg waren rutschig. Im gesamten war es ein sehr schöner, anspruchsvoller Wanderweg. Mit Prothese ist dieser aber dennoch gut zu schaffen. Der Weg ist, wie die meisten im Müllerthal, hervorragend ausgeschildert.

Karwendel Bergtour 2022

Seid meiner Amputation habe ich von einer Bergtour geträumt. Was früher regelmäßig der Fall war, war während der Krankheit weit weg und schien nie wieder realisierbar zu sein. Noch während der ersten Reha und den ersten Versuchen zu gehen, war es ein Traum, es vielleicht doch schaffen zu können. Mit den Jahren wurde es dann ein immer klareres Ziel. Und nun war es endlich soweit…
Auf meiner ersten Bergtour seid 2004 begleiteten mich Daniel, Stefan, Fabian und Heiko. Danke das ihr dabei wart und mich bei der Wanderung unterstützt habt!

Tag 1: Von Hinterriß zur Falkenhütte…

Strecke: 12,2 km
Höhenmeter: 890 bergauf
Zeit: 5 Sdt. 10 Min.
Akkuverbrauch Knie: 10%
Wetter: regnerisch

Vom Wanderparkplatz P4 in Hinterriß ging es zunächst durch das Johannistahl Richtung kleiner Ahornboden. Der Weg ist zumeist ein sehr gut zu gehender Mountainbike- und Wanderweg. Zwischendurch weicht der Weg ab und wird zu einem Wanderweg an einem Bach entlang. Von der Ladiz-Alm kamen die letzten 2 km auf einem steilen Anstieg.
Was für ein Anblick, die Falkensteinhütte an den Laliderer Wänden. Was für ein Gefühl, die erste Etappe geschafft zu haben.

Tag 2: Falkenhütte bis Eng Alm…

Strecke: 7,3 km
Höhenmeter: 230 bergauf 810 bergab
Zeit: 5 Sdt. 21 Min.
Akkuverbrauch Knie: 17%
Wetter: regnerisch

Nach dem Frühstück auf der Falkenhütte ging es direkt in einen sehr schwer zu gehenden Abstieg, der durch den Regen und glittschige Steine nicht einfacher wurde. Von der Lalider Alm folgte ein gut zu gehender Aufstieg. Danach ging es wieder bergab. Auch hier war es ein Kraftraubender Abstieg bis zur Eng Alm. Leider hatte meine Kraft nicht mehr gereicht für den folgenden Aufstieg zur Lamsenjochhütte. Etappe leider vorzeitig abgebrochen. Dennoch überwiegt die Freude über das erreichte.

Tag 3: Eng Alm bis zum Ausgangsort Parkplatz 4…

Strecke: 11,3 km
Höhenmeter: 25 bergauf
Zeit: 2 Std. 34 Min.
Akkuverbrauch Knie: 15%
Wetter: sonnig

Von der Eng Alm zurück zum Wanderparkplatz 4. Von den letzten 11 km ging der Großteil leider über Asphalt. Dennoch war auch die letzte Etappe anstrengend und mit tollen Ausblicken gespickt. Mit gehörigen Muskelkater sind wir zum Abschluss nach Garmisch Partenkirchen, um unsere Tour ausklingen zu lassen.

Städtetour Koblenz

Noch gilt es… Gesagt getan… Solange es das 9€ Ticket der Deutschen Bahn gibt, dachte ich mir, könnte ich noch eine kleine Städtetour nach Koblenz unternehmen.

Vom Hauptbahnhof in Koblenz ging es mit dem Bus direkt ans Deutsche Eck. Trotz der großen Hitze konnte es man am Rhein- und Moselufer gut aushalten. Zudem ist dieser Teil der Stadt sehr sehenswert. Im Biergarten am Deutschen Eck gab es dann eine Erfrischung. Zum Abschluss der Tour haben wir dann noch eine Rundfahrt auf dem Rhein unternommen.

Heimatspuren: Erlebnispfad Achterhöhe

Zeit: 2 h 02 min

Strecke: 9,01 km

Datum: 23.07.2022


Eigentlich wollten wir nur den 5,5 km langen Erlebnispfad Achterhöhe bei Lutzerath gehen, da wir aber an einer Stelle falsch abgebogen sind, wurde es eine längere Wanderung… Das Highlight auf diesem Weg ist der Aussichtspunkt „Eifelblicke“. Es geht über recht einfachen Waldwegen und gut zu gehenden Feldwegen bis zu der Aussichtsplattform „Eifelblicke“. Und in der Tat hat man von dem kleinen „Skywalk“ einen tollen Blick auf das schöne Üßtal.

Dieser Wanderweg ist für Prothesenträger gut zu schaffen, da es hier keine größeren Hindernisse gibt und die Wege sehr gut zu begehen sind.

Traumschleife Förstersteig Mayen…

Zeit: 5 h 2e3 min

Strecke: 15, 38 km

Datum: 09.05.2022

Start des Rundweges bei Mayen ist der Kletterpark bei Mayen-Knürrenberg. Direkt vom Parkplatz aus läuft ein schmaler Wanderweg schnurgerade steil Bergauf. Oben angekommen geht man ein Stückchen am Waldrand entlang und biegt später wieder in den Wald ein.

Nach ca. 6 km kommt man zum Schloss Bürresheim. Eine sehr schöne Anlage mitten im Wald. Allerdings war zur unserer Überraschung die Brücke über die Nette gesperrt. Da wir nicht zurück wollten, haben wir uns einen Weg über Steine gesucht. Mit gutem Teamwork bin auch ich tatsächlich trocken auf der anderen Seite angekommen.

Ab Schloss Bürresheim ging es teils über schmale Pfade bis hin zu normalen Forstwegen zurück zum Startpunkt. Was diesen Rundweg, für mich, anspruchsvoll gemacht hat, ist das viele auf und ab.
Ein toller Wanderweg für den man sich Zeit mitbringen sollte. Es gibt tolle Aussichtspunkte auf das Schloss und die Landschaft. An manchen Stellen hätte ich mir eine bessere Ausschilderung gewünscht. Für mich als Prothesenträger eine Anspruchsvolle Tour.

Städtetour London

Ich habe mich während meinem Aufenthalt in London gefragt, ob diese Städtetour etwas für meinen Blog ist. Da man aber, wie ich in den Tagen in England gemerkt habe, kann man nicht nur mit Wandern und Laufen aktiv sein. Wir waren sehr viel in der Stadt zu Fuß unterwegs und haben dadurch auch viel gesehen.
Tag 1: Direkt nach der Ankunft an der St. Pancras International Station ging es zu Fuß durch die Stadt. Ca. 3 Stunden mit Leicester Square, Piccadilly Circus, China Town und Covent Garden.

Schritte am ersten Tag: 16.564

Tag 2: Da unserer Unterkunft etwas außerhalb lag, mussten wir immer von dort aus mit dem Zug ins Zentrum fahren. Von Hackbridge aus ging es direkt zur Victoria-Station. Erster Stopp war der Buckingham Palace. Von da aus wieder zu Fuß durch die Stadt. Zunächst an der Westminster Abbey vorbei, dann vorbei am Big Ben und über die Westminster Bridge und weiter zum London Eye. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, eine Runde mit dem berühmten Riesenrat zu fahren. Zum Abschluss des Tages noch eine Runde durch Covent Garden.

Schritte am zweiten Tag: 19.784

Dritter Tag: An unserem letzten Tag unserer Tour haben wir es eher ruhig angehen lassen. Mit dem Zug bis zu London Blackfriars Bridge. Eine kleine Runde über die Mellenium Bridge. Dann mit dem Schiff raus nach Grennwich. Besuch des National Maritime Museum. Fußball im Greenwich Park. Nach dem Abendessen noch ein Spaziergang durch Hackbridge.

Schritte am dritten Tag: 19.312

Oh Manderscheid wie herrlich…

Datum: 12.03.2022

Strecke: 9,67 km

Zeit: 4 h 42 min

Die traditionelle Geburtstagswanderung mit meinem Pat führte heute von Manderscheid über den Lieserpfad, Burgweiher, Altenberghütte und zurück nach Manderscheid. Zum Start ging es über die gut zu gehende Leo Bönner Allee und auf das altbewährte Stück Lieserpfad. Der Weg zum Burgweiher runter ist generell etwas schwieriger zu gehen, aber heute gab es durch umgestürzte und entwurzelte Bäume ein paar ordentliche Hindernisse. Hier waren dann auch ein paar „starke Schultern“ sehr praktisch und hilfreich.

Schon oft bin ich diese Strecke gegangen, aber der Blick auf den Burgweiher und am Burgweiher selber fasziniert mich immer wieder. Dann folgte der lange Aufstieg Richtung Pantenburg. Oben angekommen ging es über den VulkanMaare Pfad bis zur Altenberghütte. Von hier aus hat man einen sensationellen Ausblick über das Liesertal. Diesen wunderbaren Ausblick genossen wir bei einer ausgedehnten Pause mit Spießbraten und kühlen Getränken.

Der folgende Abstieg bis zur Lieser ist eigentlich ein breiter Wanderweg, aber an manchen Stellen mit etwas lockeren Steinchen versehen, was dass gehen mit der Prothese erschwert (es fühlt sich für mich an, als würde ich immer wegrutschen). Vom „tiefen Liesergrund“ aus folgte dann wieder ein starker Anstieg bis auf den Lieserpfad und zurück nach Manderscheid. Diese Strecke ist eine der schönsten Runden die man um Manderscheid drehen kann. Einige sehr schöne Ausblicke und Plätze zum verweilen und ausruhen.